Jahresschlusshock vom 7. Dezember 2024 im Restaurant Tramblu

Es wurden viele Informationen über den TVU 60plusim Jahre 2025 geliefert.

Optimistischer Ausblick aufs Jahr 2025
Vorwärtsschauen – nicht zurück!
Zum ablaufenden Jahr, das leider vom unerwarteten Tod unseres Vorstandsmitglieds Bruno Seiler überschattet wurde, ist ja im Laufe der letzten Monate alles schon gesagt und kommentiert worden, so dass am Jahresschlusshock nicht mehr viel nachgeschoben werden musste. Dafür gab es für die 47 Teilnehmer/innen eine ganze Anzahl neue Informationen, welche die Zukunft des TVU 60plus betreffen. Dabei war der Ausblick grundsätzlich optimistisch, obwohl sich einige Probleme eröffnen.

Neue Aussichten im Jahr 2025 
Präsidentin Christine Eberle, die den Jahresschlusshock zum ersten Mal leitete, gab bekannt, dass wir ein neues Lokal für unsere Treffen suchen müssen, denn die Familie Denaro wird das Restaurant Tramblu per Ende Februar 2025 verlassen und in Pension gehen, und dass das Restaurant weitergeführt wird, ist eher unwahrscheinlich, denn die Hausbesitzer wollen keine langfristigen Pachtverträge mehr eingehen – und wer will schon ein Restaurant mit einer nur kurzen Garantie pachten. Der Vorstand sucht nun nach neuen Lösungen und ist optimistisch, dass eine günstige Lösung gefunden wird.

Für die Vereinsversammlung, die auf Anfang April geschoben wurde, konnte man fürs erste einen Saal im Hotel Krone Unterstrass reservieren. Für die Donnerstag-Hocks kommt das ehemalige TVU-Vereinslokal allerdings nicht in Frage, da die Mietkosten an einem Nachmittag zu teuer wären. Aber es sind noch einige prüfenswerte Optionen offen. Christine konnte zudem verkünden, dass mit Adrian Lenz und Manfred Brandenberger zwei Mitglieder aus der Handballer-Gilde im Vorstand die Aufgaben von Bruno Seiler übernehmen werden. Die beiden Kameraden verdienen für ihre kurzfristige Zusage ein grosses Lob und den Dank aller Mitglieder des TVU 60plus.

Statutenrevision an der VV 2025 
Peter Zingg gab einen Ausblick auf die geplante Statutenrevision, welche an der Vereinsversammlung im kommenden Jahr verabschiedet werden soll. Der Vorstand hat unter Peters Leitung die Statuten modernisiert und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Dabei konnte man auf die neuen Statuten der Handballer und von «Sport für Alle» als Vorlagen zurückgreifen, und auch aus fremden Vereinen flossen wichtige Inputs in die TVU 60plus-Fassung ein. Peter zeigte sich zuversichtlich, dass sich damit die theoretische Grundlage unseres Vereins wieder für ein Jahrzehnt auf modernstem Niveau halten wird.

 

Datenschutz fordert seinen Tribut 
In den vergangenen Jahren wurde der Datenschutz auch in den Sportvereinen zu einem immer wichtigeren Thema. Peter Schait hat sich vom Vorstand aus mit diesem Problem beschäftigt und gab den Besuchern des Jahresschlusshocks einen Überblick über die Massnahmen, die ergriffen beziehungsweise. umgesetzt werden müssen, und die auch Teil der Statutenänderung sein werden.

Gemütlicher Hock mit feinem Essen

Was in diesem Bericht einen grossen Teil des Platzes einnimmt, war in Wirklichkeit nur ein kurzes, aber wichtiges Intermezzo zwischen dem Hauptgang und dem Dessert. Vor und nachher unterhielten und amüsierten sich die Besucher/innen mit Diskussionen und Erinnerungen und freuten sich offensichtlich an der freundschaftlichen Atmosphäre im Tramblu.

Nach einem Apéro mit Weisswein und Apéro-Gebäck erfreute uns Franco Denaro mit einem Menu aus fein dressiertem Schweinsbraten, Bratkartoffeln und Karotten, und Tanja Denaro lieferte zum letzten Mal eine Probe ihres «Konditoren-Flairs» mit einer wunderbaren Tiramisu.

 

Der Jahresschlusshock endete wie üblich mit dem Grittibänz von Beck Stocker als willkommene Bereicherung des Frühstück-Tischs am andern Morgen und als Zeichen eines sehr gut gelungenen Abschlusses eines emotional ziemlich aufgeladenen Jahres 2024.

Dem ganzen Vorstand sei hier der Dank für seine grosse und gute Arbeit ausgedrückt.

Peter Tobler

Kontakt